Förderverein der KITA LIETZENBURG

Satzungsgemäßes Ziel des Fördervereins ist die Förderung der pädagogischen Arbeit des KITA-Personals. Dieses wird unterstützt durch finanzielle und immaterielle Unterstützung. Die KITA teilt dem Förderverein ihre Wünsche mit. Der Verein entscheidet binnen kürzester Zeit, inwieweit Unterstützung gewährt werden kann.

Alle zwei Monate wird ein Newsletter an alle Vereinsmitglieder und alle interessierten Eltern versandt.

Der Verein ist als gemeinnützig anerkannt. Er sammelt Spenden und ist berechtigt, steuerbegünstigende Spendenbestätigungen auszustellen.

Der Förderverein wird durch einen Vorstand vertreten, der aus drei Personen besteht. Der Vorstand ist alle drei Jahre zu wählen. Wiederwahlen sind unbegrenzt möglich.

Dem Verein gehören rund vierzig Eltern an, deren Kinder entweder in der KITA LIETZENBURG sind oder es früher einmal waren. Eltern, deren Kinder in der KITA sind, sind "aktive" Mitglieder, alle anderen Personen sind "passive" Mitglieder. Für aktive und passive Mitglieder bestehen die gleichen Rechte und Pflichten. Für keinen bestehen Vorteile oder Nachteile.

Der Verein erhebt keine Mitgliedsbeiträge, d. h., die Mitgliedschaft ist kostenfrei.

Eine Mitgliedschaft wird schriftlich beantragt. Mit einer Antragstellung beim Vereinsvorsitzenden wird die Satzung anerkannt.

Die Mitgliederversammlung des Vereins trifft sich drei- bis viermal jährlich, zumeist ab 19 Uhr im Restaurant Masala in der Friedbergstraße, Ecke Suarezstraße, in Berlin Charlottenburg.

Zu den Mitgliederversammlungen wird über Aushänge in der KITA und über E-Mails vorab informiert.

In den Mitgliederversammlungen wird regelmäßig über den Mitteleinsatz entschieden, soweit die Kosten 50 € übersteigen. Bis zur Höhe von 50 € darf der Vereinsvorstand ohne Einbeziehung der Mitgliederversammlung entscheiden. Bei besonders kurzfristigen Entscheidungsnotwendigkeiten, die 50 € übersteigen, wird im E-Mail-Umlaufverfahren entschieden.

Es entscheidet regelmäßig die Mehrheit der abgegebenen Stimmen.

  • Bei Mitgliedersitzungen ist die Stimmmehrheit bei mehr als der Hälfte der anwesenden Mitglieder ohne Rücksicht auf die Anzahl der anwesenden Mitglieder gegeben.
  • Im schriftlichen Abstimmungsverfahren ist die Stimmmehrheit bei mehr als der Hälfte der Antworten auf die Zustimmungsanfrage ohne Rücksicht auf die Anzahl der Mitglieder gegeben.

Veranstaltungen

Der Verein organisiert vier feste Veranstaltungen im Jahr:

  • Das Jahr beginnt mit einem Kuchenbasar im Frühjahr. Eltern backen verschiedene Kuchen und verkaufen diesen an andere Eltern und Großeltern in der KITA.
  • Im Sommer richtet der Verein die Verpflegung und weitere kleine Aktivitäten auf dem Sommerfest aus. Dazu werden auch Kuchen gebacken, aber auch andere Leckereien hergestellt, die an die Besucher des Sommerfestes verkauft werden. Seit kurzem wird auch Bratwurst verkauft.
  • Im Herbst wird ein weiterer Kuchenbasar durchgeführt.
  • Das Jahr ausklingen lassen wir mit einer sogenannten Weihnachtssternaktion. Hier äußern alle KITA-Gruppen auf kleinen, selbstgebastelten Weihnachtssternen, welche Wünsche sie haben, die durch die Eltern und den Förderverein erfüllt werden könnten. Diese Sterne liegen dann neben den Weihnachtsbäumen in der KITA. Eltern können sich dann aussuchen, für welche Wunscherfüllung sie gern spenden wollen. Einne entsprechenden Stern höngen sie dann an den Weihnachtsbaum und überweisen einen selbstgewählten Betrag auf das Vereinskonto. Der Verein wird aus den Einnahmen stellvertretend für alle Eltern die Wünsche erfüllen.

Anschaffungen

Neben den Weihnachtswünschen wurden letztens weitere, auch größere Anschaffungen vom Verein unterstützt:

  • ein Sinnesgarten
  • Ausstattung für einen Snoezelenraum
  • Spielgeräte für das Außengelände
  • drei Kompaktkameras zur Dokumentation der Kinderentwicklung
  • Rauchmelder für die gesamte KITA
  • Dreiräder
  • eine Wasserpumpe für die Außenanlage
  • ein sehr großer Sonnenschutz für den Buddelkasten

Umsätze

Möglich wurde dies durch die erfreuliche Entwicklung der Umsätze in den letzten Jahren.

2012: Einnahmen: 1.700 €, Ausgaben: 1.400 €

2013: Einnahmen: 2.000 €, Ausgaben: 2.600 €

2014: Einnahmen: 2.500 €, Ausgaben: 2.000 €

2015: Einnahmen: 3.000 €, Ausgaben: 2.000 €

Für die Spenden der Eltern stellt der Verein gern Spendenbestätigungen aus, die steuerlich geltend gemacht werden können.
CREDITs * complete by Gregor Črešnar from the Noun Project * Sun an Mountain by Andrey Vasiliev from the Noun Project * slide by Sergey Demushkin from the Noun Project